Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen 10% Rabatt-Code für Ihren ersten Einkauf – HIER ABONNIEREN
Ein Augenblick, der alles verändert….
Stell dir vor, du bist mit deinem Kind in der Küche, das fröhlich um dich herumtollt. Ihr seid gerade mitten in der Weihnachtsvorbereitung und der Duft von frisch gebackenen Keksen erfüllt den Raum und ihr genießt die gemeinsame und unbeschwerte Zeit. Doch in einem einzigen unachtsamen Moment kann sich diese Idylle in einen regelrechten Albtraum verwandeln. Eine heiße Tasse Tee, ein Topf mit heißem Inhalt, eine flackernde Kerze oder kurze Unachtsamkeit am Ofen, der Kamin – die Gefahren lauern einfach überall.
Die meisten Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle passieren im häuslichen Umfeld. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen können wir die Sicherheit unserer Kinder im Alltag verbessern. Eine Angelegenheit, die uns sehr am Herzen liegt! 🩵
Es gibt eine wertvolle Organisation, die sich unermüdlich für den Schutz und die Unterstützung von betroffenen Kindern und ihren Familien einsetzen. Eine dieser wichtigen Initiativen ist der Paulinchen e. V. Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für Brandverletzungen bei Kindern zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern.
Paulinchen e. V. bietet nicht nur wertvolle Informationen und Aufklärung über die Gefahren von Verbrennungen, sondern unterstützt auch betroffene Familien in schwierigen Zeiten. Durch ihre engagierte Arbeit helfen sie, die Lebensqualität von Kindern mit Brandverletzungen zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben.
“Jedes Kind, das wir durch Prävention und Aufklärung vor einer Verbrennung oder Verbrühung schützen, ist ein Gewinn. Wir dürfen nicht aufhören, vor den Unfallgefahren zu warnen.”
Adelheid Gottwald, Ehrenvorsitzende und Mitgründerin von Paulinchen e.V.
Am Tag des brandverletzten Kindes möchten wir gemeinsam mit Paulinchen e. V. bewusst machen, wie schnell sich das Leben eines Kindes verändern kann. Jedes Jahr erleiden zahlreiche Kinder (in Deutschland jährlich an die 30.000) schwere Brandverletzungen, oft durch Unfälle im eigenen Zuhause. Besonders betroffen sind Kinder unter 3 Jahren mit fast 70%. Diese Verletzungen sind nicht nur physisch schmerzhaft; sie hinterlassen auch emotionale Narben und prägen das Leben der Betroffenen für immer.
Das Motto des diesjährigen Aktionstag lautet “Tee tut weh” und soll mehr Bewusstsein über Heißgetränke schaffen. Wusstest du, dass es bei empfindlicher Baby- oder Kinderhaut sogar schon ab Temperaturen von 50°C zu Verbrühungen der Haut führen können? Übrigens sollte, falls heiße Flüssigkeit über einem Kind verschüttet wurde, sofort die heiße und nasse Kleidung und besonders Windeln entfernt werden!
Lasst uns gemeinsam einen Blick auf die bedeutende und wertvolle Arbeit von Paulinchen e. V. werfen und herausfinden, wie wir alle dazu beitragen können, Kinder vor diesen vermeidbaren Verletzungen zu schützen und den betroffenen Familien beizustehen. Denn jeder Schritt in Richtung Prävention ist ein Schritt in eine sicherere Zukunft für unsere Kinder.
🩵 Zur Seite von Paulinchen e.V.
🩵 Zur Pressemeldung von Paulinchen e.V.
🩵 Der Unterschied zwischen Verbrennung und Verbrühung
Der Unterschied liegt in der Art der Hitzequelle, die die Verletzung verursacht:
Verbrennung: Dies geschieht durch Kontakt mit trockener Hitze, wie z.B. Flammen, heißen Oberflächen oder elektrischen Quellen. Verbrennungen können in verschiedenen Schweregraden auftreten, von leichten Rötungen bis hin zu schweren Gewebeverletzungen.
Verbrühung: Dies ist das Ergebnis von Kontakt mit feuchter Hitze, typischerweise durch heiße Flüssigkeiten wie Wasser, Dampf oder Öl. Auch hier gibt es verschiedene Schweregrade, abhängig von der Temperatur und der Dauer des Kontakts.
🩵 Worauf muss man bei Kindern speziell aufpassen?
Temperatur von Flüssigkeiten: Kinder sind besonders empfindlich gegenüber heißen Flüssigkeiten. Es ist wichtig, Getränke nicht zu heiß zu servieren und sie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern zu platzieren. Wenn ein Baby in der Babytrage am Körper befindet, sollten Sie auf keinen Fall ein heißes Getränk (Kaffee, Tee, Glühpunsch,…. zu sich nehmen!
Sichere Umgebung: Halten Sie heiße Gegenstände (z.B. Töpfe, Pfannen) immer außerhalb der Reichweite von Kindern und verwenden Sie Sicherheitsvorrichtungen an Herdplatten.
Aufsicht: Kinder sollten immer beaufsichtigt werden, insbesondere in der Nähe von Kochbereichen oder beim Umgang mit heißen Getränken.
Kleidung: Achten Sie darauf, dass Kinder keine langen Ärmel oder lose Kleidung tragen, die in Kontakt mit heißen Oberflächen kommen könnte.
Wer ist besonders gefährdet?
Kleine Kinder: Besonders Kleinkinder und Vorschulkinder sind aufgrund ihrer Neugier und mangelnden Gefahreneinschätzung besonders gefährdet für Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle.
Insgesamt ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen und ein sicheres Umfeld zu schaffen, um das Risiko von Verbrennungen und Verbrühungen zu minimieren.
🩵 Paulinchen Plakat Gefahrenquellen
🩵 Helfen auch Sie mit Ihrer Spende an den Verein Paulinchen e.V.!
Paulinchen e.V.
SozialBank
IBAN: DE37 3702 0500 0008 4794 00
BIC: BFSWDE33XXX