Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen 10% Rabatt-Code für eine Bestellung – HIER ABONNIEREN
Eine Narbe ist ein Bereich auf der Haut, der nach einer Verletzung oder einer Operation, etc. entsteht. Sie besteht aus Bindegewebe, das sich im Zuge des Heilungsprozesses der Haut bildet. Zuerst wird die Wunde geschlossen; dann beginnt der Körper neues Gewebe zu Bilden. Das neue Gewebe ist oft dicker und weniger elastisch als die ursprüngliche Haut und hat meist eine andere Farbe oder Textur.
Narben sind aber nicht nur physische Zeichen vergangener Verletzungen oder Hautveränderungen, sondern können auch emotionale Auswirkungen auf unser Selbstbewusstsein haben. Narben sind das Ergebnis des natürlichen Heilungsprozesses der Haut nach einer Verletzung. Wenn die Haut verletzt wird, durchläuft sie verschiedene Phasen der Heilung, die letztendlich zur Bildung von Narben führen kann. Die Ursachen für Narbenbildung ist sehr vielfältig: Unfälle, Operationen, Akne oder sogar bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass die Haut nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand ist. Es gibt verschiedene Arten von Narben:
ATROPHE (EINGESUNKENE) NARBEN: Diese erscheinen als Vertiefungen in der Haut und sind häufig das Ergebnis von Akne oder Windpocken. Bei dieser Art von Narben schließt sich zwar im Verlauf der Heilung die Narbe, jedoch wird zu wenig Bindegewebe gebildet um die Wunde vollständig aufzufüllen.
HYPERTROPHE (ERHABENE) NARBEN: Diese sind oft erhaben | wulstig und rot oder dunkler gefärbt. Die Erhebung ist das Ergebnis einer Überproduktion von minderwertigem Bindegewebe. Sie werden manchmal als schmerzhaft empfunden und können auch jucken. Hypertrophe Narben entstehen häufig nach chirurgischen Eingriffen oder Verletzungen, aber auch nach Verbrennungen und wenn die Wunde nicht ausreichend geschont wurde oder es im Heilungsprozess zu einer Infektion gekommen ist.
KELOIDNARBEN: Die „überschießende“ Narbe. Diese wachsen über den ursprünglichen Wundbereich hinaus und können jucken und sogar schmerzhaft sein. Im Gegensatz zu Hypertrophen Narben kann sich das überschießende Gewebe auch auf unbeschädigte Haut ausdehnen und sogar über Jahre weiter wachsen. Besonders Stellen mit hoher Hautspannung sind anfällig für diesen Narbentyp. Keloide können erblich bedingt sein oder treten auch vermehrt bei Menschen mit einem etwas dunklerer Hauttyp auf.
🩵 BESONDERHEITEN VON NARBEN
Narben unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit und ihrem Aussehen je nach Art der Verletzung und dem individuellen Heilungsprozess. Die Physiologie der Haut spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie eine Narbe entsteht. Bei der Wundheilung bildet der Körper neues Kollagen, um die verletzte Stelle zu reparieren. Dieser Prozess kann jedoch unregelmäßig verlaufen, was zu unterschiedlichen Narbentypen führt.
Emotionale Auswirkungen von Narben sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden. Viele Menschen empfinden Unsicherheit oder Scham aufgrund ihrer Narben, was ihr Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass es Möglichkeiten gibt, das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern.
🩵 MYTHEN UND FAKTEN ÜBER NARBEN
Mythos: „Narben verschwinden ganz mit der Zeit“ Fakt: Leider nein. Während viele Narben im Laufe der Zeit verblassen und weniger auffällig werden, verschwinden sie in den meisten Fällen nicht vollständig.
Mythos: „Sonnenlicht hilft, Narben schneller zu heilen.“ Fakt: Im Gegenteil: Sonnenlicht kann tatsächlich schädlich für Narben sein. UV-Strahlen können dazu führen, dass sich die Narbe dunkler färbt und auffälliger wird. Es ist wichtig, Narben vor Sonnenlicht zu schützen!
🩵 WARUM IST NARBENPFLEGE SO WICHTIG?
Eine gezielte Pflege ist entscheidend für die Verbesserung des Erscheinungsbildes von Narben. Durch die richtige Behandlung können Sie den Heilungsprozess unterstützen und das Risiko von Komplikationen verringern. Eine gute Pflege hilft nicht nur dabei, das Aussehen der Narbe zu minimieren, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden wie Spannungsgefühle oder Juckreiz. Gut und regelmäßig gepflegte Narben können also weicher und weniger auffällig sein. Außerdem beeinflusst eine gute Pflege die Elastizität der Narbe und die trägt zur Prävention von Keloiden bei.
Bei einer unzureichenden Pflege kann es zu Komplikationen kommen:
❌ Verhärtung
Unbehandelte Narben können sich verhärten und unelastisch werden. Dies geschieht, weil das Bindegewebe, das sich während des Heilungsprozesses bildet, nicht ausreichend geschmeidig gehalten wird. Verhärtete Narben können unangenehm sein und das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
❌ Juckreiz oder Schmerzen
Viele Menschen mit Narben berichten von Juckreiz oder Schmerzen in dem betroffenen Bereich. Diese Symptome können durch Spannungen im Gewebe oder durch Nervenreizungen verursacht werden und sind oft unangenehm.
❌ Bildung von Keloiden
Keloide, so nennt man überschüssiges Narbengewebe, das über die ursprüngliche Wunde hinauswachsen und auf gesundes Gewebe übergreifen kann. Sie sind oft erhaben, jucken oder schmerzen und können kosmetisch störend sein. Eine frühzeitige Pflege kann helfen, das Risiko der Keloidbildung zu verringern.
❌ Einschränkung der Beweglichkeit
Besonders bei großen oder tiefen Narben kann es zu einer Einschränkung der Beweglichkeit kommen. Das ist häufig der Fall, wenn die Narbe in einem Bereich liegt, der viel bewegt wird (z.B. Gelenke). Eine gute Pflege kann dazu beitragen, die Flexibilität des Gewebes zu erhalten.
Eine gezielte und regelmäßige Narbenbehandlung hat also viele Vorteile und schützt vor möglichen Komplikationen.
🩵 PFLEGETIPPS FÜR EINE EFFEKTIVE NARBENBEHANDLUNG
Um optimale Ergebnisse bei der Behandlung Ihrer Narben zu erzielen, empfehlen wir folgende Schritte
1. Reinigung: Reinigen Sie die betroffene Stelle sanft.
2. Auftragen: Tragen Sie unseren Narbenbalsam auf. Je nach Bedarf der Haut | Narbe kann die Menge leicht variieren. Normal reicht aber schon ein kleiner Tropfen des Balsams für eine Narbe aus. Tragen Sie den Balsam also wirklich nur sehr dünn auf!
3. Massage: Massieren Sie den Balsam sanft in kreisenden Bewegungen ein – sofern es das Narbengewebe erlaubt (nicht bei ganz frischen Narben – hier reicht bloßes Auftragen & Verteilen). Die Massagebewegungen fördern die Durchblutung und tragen dazu bei, dass der Balsam in tiefere Hautschichten eindringen kann.
4. Schutz: Achtung, Umweltfaktoren wie UV-Strahlung können den Heilungsprozess von Narben negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, Ihre Haut, speziell die Narbe vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und sie gezielt zu pflegen. Sie können die Narbe abdecken (mit Pflaster) oder wenn sie schon komplett verheilt ist, mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
5. Geduld: So banal es klingt, haben Sie Geduld! Geben Sie Ihrer Haut die nötige Zeit; während sich mögliche Symptome sofort mildern können, benötigen sichtbare Verbesserungen oft auch mehrere Wochen.
🩵 WIE LANGE SOLL DIE NARBENPFLEGE ANDAUERN?
Die Dauer der Narbenpflege kann je nach Art der Narbe, dem individuellen Regenerationsprozess und der verwendeten Produkte variieren. Man sollte beachten, dass der Regenerationsprozess sehr individuell ausfallen kann! Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Frische Narben: Bei neuen Narben, die gerade erst verheilt sind (z.B. nach einer Operation oder Verletzung) wird empfohlen mit der Pflege zu beginnen, sobald die Wunde vollständig geschlossen ist und keine Krusten mehr vorhanden sind. In der Regel sollte die Pflege mindestens 3 bis 6 Monate andauern. Je eher die Pflege beginnt, desto schönere Ergebnisse können erzielt werden.
Ältere Narben: Bei älteren oder bereits bestehenden Narben kann die Pflege ebenfalls mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, um sichtbare Verbesserungen zu erzielen. Hier ist es wichtig, geduldig zu sein, da der Regenerationsprozess bereits abgeschlossen sein kann. Trotzdem kann sich eine spätere Pflege lohnen, besonders wenn man unangenehme Gefühle in der Narbe hat.
Regelmäßige Anwendung: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Produkt regelmäßig angewendet werden – etwa zweimal täglich. Eine konsequente Anwendung über den empfohlenen Zeitraum ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung und dessen Ergebnisse!
Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Behandlungen. Einige Personen sehen möglicherweise schneller Ergebnisse als andere. Gesunde und junge Haut braucht ca. 28 Tage um sich zu regenerieren. Mit zunehmenden Alter dauert dieser Prozess länger, das bedeutet auch Wunden und Narben brauchen längere Zeit um zu regenerieren. Es ist wichtig, den Fortschritt im Auge zu behalten und bei Bedarf Anpassungen bei der Dauer und Häufigkeit vorzunehmen.
Konsultation eines Fachmannes: Bei Unsicherheiten oder speziellen Hautproblemen ist es ratsam, einen Dermatologen oder Hautpflegeexperten zu konsultieren, um eine individuelle Empfehlung zur Dauer und Art der Narbenpflege zu erhalten.
🩵 ERGÄNZENDE MASSNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER HEILUNG
Neben einer gezielten Pflege gibt es noch weitere Maßnahmen, um den Heilungsprozess der Haut und Narben zu unterstützen:
Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen (insbesondere A, C und E), Proteine sowie Mineralstoffen (Zink). Diese Nährstoffe können die Zellregeneration positiv beeinflussen.
Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser – gut hydrierte Haut kann besser regenerieren!
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und unterstützt den Heilungsprozess. Schonen Sie dabei aber das frische Narbengewebe.
Stressmanagement: Auch Stress kann sich negativ auf die Haut auswirken. Praktiken wie Yoga oder Meditation, sowie Atemübungen oder ein Spaziergang in der Natur können helfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine kontinuierliche Pflege über mehrere Wochen und Monate hinweg in der Regel notwendig ist, um bestmögliche Ergebnisse in der Narbenbehandlung zu erzielen. Mit unserem hochwertigen Narbenbalsam bieten wir Ihnen ein effektives Produkt zur Unterstützung in der Narbenpflege. Denken Sie daran; Geduld ist wichtig!
🩵 OPTIMALE UND INTENSIVE NARBENPFLEGE
Der Prosalban Repair Balsam ist ein wahres Multitalent für Haut und Narben. Er ist ideal zur intensiven und nachhaltigen Pflege für Narben aller Art, unabhängig von der Entstehung. Der Balsam kann Narben beruhigen und dazu beitragen, dass die Hautbarriere gestärkt wird.
✅ intensive Narbenpflege
✅ sehr sparsam
✅ wasserfrei
✅ hauptsächlich natürliche Inhaltsstoffe
✅ plus Vitamin E
✅ Qualitativ hochwertig
✅ dermatologisch getestet
Lavendelöl ist für seine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung bekannt. Der Hagebuttenextrakt kann zur Geweberegeneration beitragen und die Elastizität des Hautkollagens verbessern. Vitamin E sorgt für Schutz vor freien Radikalen und kann zur Zellerneuerung beitragen. Die enthaltene, spezielle Apfelkomponente übt einen positiven Effekt auf die Elastizität und Weichheit der Haut aus und hilft, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu regulieren. Unser Multitalent ist sehr sparsam in der Anwendung, durch seine zart schmelzende, leicht zu verteilende, ölige Konsistenz.
Mit dem speziellen Airless-Pumpspender lässt sich der Balsam zudem leicht und sehr sparsam dosieren. Bitte achten Sie auf die empfohlenen Temperaturen, da sich aufgrund der Zusammensetzung die Konsistenz des Balsams ändern kann. (18-25°C).Der sanfte Balsam ist für jeden Hauttyp und die ganze Familie – also auch für Babys ab 6 Monaten geeignet. Dermatologisch getestet.